Beim Durchgang von weißem Licht durch einen Farbstein werden manche Farben stärker absorbiert als andere. Die am wenigsten absorbierten Farben erzeugen die Farbe des Steins. Bei Betrachtung durch ein Spektroskop produzieren die absorbierten Wellenlängen dunkle Streifen, sogenannte Absorptionsbanden, an bestimmten Positionen des Spektrums. Viele Edelsteine zeigen ein charakteristisches Absorptionsspektrum anhand dessen sie identifiziert werden können.
Griech. chroma = Farbe, eine Lupe ist achromatisch, wenn sie bis zum Rand des Gesichtsfelds ein völlig farbloses Bild liefert, billige Lupen erzeugen durch Streuung farbigeRänder und sind für die Diamantgraduierung ungeeignet
Alte Bezeichnung für Mondstein, benannt nach einem Fundort in den schweizer Adula-Alpen (Lepontinische Alpen)
Der bläuliche Schiller in Mondstein und Labradorit
Andersgefärbt; von griech. chroma = Farbe und allo = anders
Die meisten Edelsteine sind in chemisch reinem Zustand farblos und erhalten ihre Farbe durch Verunreinigungen; so ist z.B. reiner Korund (AL2O3) farblos, Rubin und blauer Saphir verdanken ihre Farben geringen Beimengungen von Chrom bzw. Titan und Eisen.
Gegensatz: idiochromatisch
Schlecht kristallisiert, äußere Kristallflächen nicht (gut) entwickelt, Gegenteil von euhedral
doppelbrechend, Gegenteil von isotrop
Auch: antik oval, polsterförmiger Schliff
Eine gegen Abbildungsfehler wie sphärische Aberration und Koma (symmetrische) Aberration korrigierte Linse, liefert bis zum Rand des Lupenfeldes scharfe Bilder
Sterneffekt, entsteht durch Lichtreflexion an nadeligen, orientiert eingelagerten Einschlüssen wie z.B. Rutilnadeln in Korund. Kann in vielen Mineralien vorkommen; meist 4-strahlig (Granat, Diopsid, Rosenquarz, weisser Mondstein u.a.) oder 6-strahlig (Korund, schwarzer Mondstein), sehr selten 12-strahlig (Korund).
Nur sichtbar auf gewölbten Oberflächen (Cabochons, Kugeln, Oliven u.ä.) und nur bei punktförmiger Beleuchtung (Sonnenlicht, Punktstrahler). Bei diffusem Licht oder Facettenschliff ist kein Asterismus sichtbar.
Wenn ein geübter Gutachter mit bloßem Auge keine Einschlüsse feststellen kann
Glitzereffekt, erzeugt durch Lichtreflexion an eingelagerten Mineralplättchen z.B. Fuchsit im Aventurinquarz und Hämatit in Aventurinfeldspat (Sonnenstein)