Catlinit (Pfeifenstein)

Catlinit ist kein anerkanntes Mineral sondern ein Argillit, also ein vorwiegend aus Tonpartikeln bestehendes, verfestigtes Sedimentgestein, auch Tonstein oder, wenn schlecht verfestigt, Schlammstein genannt.

Catlinit im Shop

Catlinit Pfeifenstein catlinite pipestoneCatlinit Pfeifenstein catlinite pipestone

 

Namensherkunft: benannt nach dem amerikanischen Anwalt, Maler, Autor und Reisendem George Catlin, der die Gegend um die Fundstelle, Steinbrüche in Minnesota, 1835 bereiste.

Synonyme und Handelsnamen: Pfeifenstein

Verwechslungsmöglichkeiten: vor allem mit sehr ähnlich aussehendem roten Jaspis

Jaspis

Vorkommen: USA, vor allem im pipestone quarry (Pfeifenstein Steinbruch), Pipestone County, Minnesota. Weitere Vorkommen befinden sich in Delta, Utah, wo Catlinit als Nebenprodukt beim Schieferabbau gefunden wird, sowie in  Arizona, Iowa, Ohio, South Dakota und Wisconsin.

Verarbeitung: Catlinit ist relativ weich und lässt sich sehr einfach bzw. mit sehr einfachen Werkzeugen bearbeiten. Zudem zeichnet er sich auch durch sehr hohe Hitzebeständigkeit aus und wird deshalb von amerikanischen Ureinwohnern seit Jahrhunderten als Material zur Herstellung von Ornamenten, Amuletten vor allem aber Zeremonialpfeifen (auch als Friedenspfeifen oder Kalumets bekannt) geschätzt.

pfeifenstein pipestonepipestone calumet
Fotos: Links: Indianertosset, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons, rechts: User:Billwhittaker, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Wissenswertes:  seine charakteristische rote Farbe erhält Catlinit durch Hämatit. Manchmal weist er auch kleine helle Einsprenkel auf, die als "Sterne" bezeichnet werden.