Kyanit

Häufig vorkommendes Silikatmineral.

Kyanit im Shop

Namensherkunft: der Name Kyanit wurde 1789 vom deutschen Mineralogen Abraham Gottlob Werner nach dem griechischen κύανος (kianos) für blau oder auch Kornblume geprägt.

Die vom französischen Mineralogen René-Just Haüy stammende, noch immer gebräuchliche Bezeichnung Disthen leitet sich vom griech. δις σθένος  (dis zweimal sthenos Kraft) ab und spielt an auf die extreme Härteanisotropie (siehe "Wissenswertes" weiter unten)

Synonyme und Handelsnamen: Cyanit, Disthen

Verwechslungsmöglichkeiten: blauer Kyanit könnte mit Saphir oder anderen blauen Steinen verwechselt werden. Die Identifikation anhand optischer und anderer physikalischer Eigenschaften stellt jedoch kein Problem dar.

Vorkommen: weltweit sehr häufig. Mindat.org listet 1479 Fundorte auf allen Kontinenten, sogar in Grönland und in der Antarktis (Stand November 2015).
kyanit cyanite disthen disthenekyanit cyanite disthen disthene
Kyanite aus Südafrika
kyanit cyanite disthen disthenekyanit cyanite disthen disthene

Zwei Kyanite in Edelsteinqualität aus Nepal

Große Vorkommen liegen in Südafrika und Brasilien. Feine Kyanite in Edelsteinqualität kommen u.a. aus Nepal und Brasilien.

Kyanit Cyanite Brasilien BrazilKyanit Cyanite Brasilien Brazil

Brasilianische Kyanite in Edelsteinqalität

Verarbeitung: aufgrund der geringen Härte und der perfekten Spaltbarkeit ist Kyanit als Schmuckstein nur bedingt geeignet. Außerdem ist Kyanit sehr hitzeempfindlich. Keinen galvanischen Bädern aussetzen, nicht mit Ultraschall reinigen. Nicht mit Borax abdecken!

Wissenswertes: die, neben der manchmal wirklich herausragend schönen Farbe, bemerkenswerteste Eigenschaft von Kyanit ist seine Härteanisiotropie. Abhängig von der Richtung schwankt die Mohshärte zwischen 4.5-5.5 entlang der C-Achse des Kristalls und 6-7 entlang der B-Achse.
Diese extremen Härteunterschiede machen den Kyanit nicht nur empfindlich sondern auch sehr schwierig zu schleifen und zu polieren.

Kyanit im Shop

Gemmologische Eigenschaften von Kyanit

Formel:
Al2(SiO4)O
Kristallsystem:
triklin
Mohshärte:
4.5-7
Dichte:
3.53-3.67
Brechungsindex:
doppelbrechend 1.712-1.734
Max. Doppelbrechung:
0.016
Dispersion:
schwach
Pleochroismus:
schwach
Luminiszenz:
keine
Glanz:
Glasganz
Spaltbarkeit:
perfekt
Bruch:
fasrig
Farbe:
farblos, grau, blau, grün, selten orange, rosa oder rot